stimmungsvoll

stimmungsvoll
Stimme:
Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. stimme, ahd. stimma, stimna, got. stibna, niederl. stem, aengl. stefn, stemn ist unbekannt. – In der Bedeutung »abgegebenes Urteil, Votum« erscheint »Stimme« seit dem 14. Jh., beachte dazu Wendungen wie »jemandem seine Stimme geben« (mnd. um 1500), »Sitz und Stimme haben« (18. Jh.) und Zusammensetzungen wie Stimmrecht (18. Jh.), Stimmenmehrheit (18. Jh.). – Abl.: stimmen (mhd. stimmen bedeutete »seine Stimme hören lassen, rufen« ‹vgl. nhd. »ein Lied anstimmen«›, »festsetzen, benennen« ‹ bestimmen› und »gleichstimmend, gleichlautend machen«; aus der ersten Bedeutung entwickelte sich im 16. Jh. der Sinn »sein Votum abgeben« ‹dazu Zusammensetzungen wie »ab-, bei-, zustimmen«›; die dritte Bedeutung gilt besonders von Musikinstrumenten, übertragen vom menschlichen Gemüt ‹dazu umstimmen, verstimmen, auf etwas abstimmen, 19. Jh.; ursprünglich von Musikinstrumenten gesagt›; hierher gehört auch die intransitive Bedeutung »in Einklang stehen, passend, richtig sein« ‹16. Jh., dazu übereinstimmen›). Von »stimmen« abgeleitet ist Stimmung (seit dem 16. Jh. von Musikinstrumenten, seit dem 18. Jh. vom Menschen im Sinne von »Gemütszustand«; beachte die Zusammensetzung stimmungsvoll (19. Jh.). Zu veraltetem stimmig »eine Stimme habend« (17. Jh.) gehören Zusammensetzungen wie einstimmig (18. Jh.; schon ahd. einstimme »einstimmig«), mehrstimmig (19. Jh.) usw., heute wird das Adjektiv im Sinne von »übereinstimmend, zusammenpassend« verwendet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stimmungsvoll — Adj. (Mittelstufe) eine schöne Stimmung erzeugend Beispiele: Sie haben bei stimmungsvoller Musik getanzt. Das Zimmer war stimmungsvoll gestaltet …   Extremes Deutsch

  • stimmungsvoll — ↑lyrisch, ↑romantisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • stimmungsvoll — erhaben, feierlich, festlich, gefühlsbetont, gefühlsselig, gemütvoll, lyrisch, romantisch, würdevoll; (geh.): andachtsvoll, beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (bildungsspr.): poetisch; (abwertend): salbungsvoll, schmalzig; (oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stimmungsvoll — stịm·mungs·voll Adj; so schön und angenehm, dass es die Menschen froh (aber auch ein bisschen nachdenklich) macht <eine Atmosphäre, ein Gedicht; etwas stimmungsvoll vortragen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stimmungsvoll — lyrisch; atmosphärisch; romantisch * * * stịm|mungs|voll 〈Adj.〉 von schöner, friedlicher Stimmung, das Gemüt ansprechend ● ein stimmungsvoller Abend bei Freunden; ein stimmungsvolles Bild * * * stịm|mungs|voll <Adj.>: das Gemüt… …   Universal-Lexikon

  • stimmungsvoll — stịm|mungs|voll …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lyrisch — stimmungsvoll; atmosphärisch; romantisch * * * ly|risch [ ly:rɪʃ] <Adj.>: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik: lyrische Passagen; Goethes lyrisches Werk. Syn.: ↑ poetisch. * * * ly|risch 〈Adj.; Lit.〉 1. zur Lyrik gehörig, auf ihr… …   Universal-Lexikon

  • atmosphärisch — stimmungsvoll; lyrisch; romantisch * * * at|mo|sphä|risch 〈Adj.〉 1. die Atmosphäre betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend 2. 〈fig.〉 eine Stimmung betreffend ● atmosphärische Dampfmaschine auf dem Luftdruck beruhende alte Form der D.; der… …   Universal-Lexikon

  • poetisch — 1. dichterisch, lyrisch. 2. gefühlig, gefühlsbetont, gefühlsselig, lyrisch, stimmungsvoll; (geh.): beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (abwertend): schmalzig; (leicht abwertend): gefühlvoll. * * * poetisch:1.⇨dichterisch–2.⇨stimmungsvoll poetisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • romantisch — a) empfindsam, gefühlig, gefühlsbetont, gefühlsselig, gemütvoll, leidenschaftlich, lyrisch, schmelzend, schwärmerisch, stimmungsvoll; (geh.): beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (bildungsspr.): enthusiastisch, poetisch; (abwertend): schmalzig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”